"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen."
Chinesisches Sprichwort
Onkologische Patienten die eine Methode begleitend zur schulmedizinischen Versorgung suchen
Viele Krebspatienten sind während ihrer Therapie einer speziellen Form von Stress ausgesetzt, da durch besonders hohe Belastungen große Anforderungen an sie gestellt werden. Ihre Tage sind oft von unterschiedlichen Ängsten begleitet und körperliche Symptome wie z.B. innerer Unruhe, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schmerzen können hinzukommen. Körperliche Verspannung und seelische Anspannung während und nach der Therapie können die Folge sein. Erlernte Entspannungsverfahren können hier gezielt helfen, Verspannungen und Anspannung zu lösen und Ängsten entgegen zu wirken.
Sehr gute Studien belegen eine hohe Wirksamkeit insbesondere bei der Anwendung der Progressiven Muskelentspannung während chemotherapeutischer Behandlung. Bei entsprechender Einübung können mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen deutlich gesenkt werden. Spannungsbedingte Beschwerden werden reduziert, die Erkrankung kann besser verarbeitet werden und somit wirkt sich dies unmittelbar auf eine gesteigerte Lebensqualität des Betroffenen aus.
Ein weiteres Anliegen ist es mir, eine Methode beizubringen, mit der man sich aktiv am Therapieprozess beteiligen kann. In manchen Situationen, in denen man sich vielleicht ausgeliefert und fremdbestimmt fühlt, hat man etwas zur Hand womit man sich wieder aktiv am Geschehen beteiligen kann. Grundsätzlich muss man das Entspannungsverfahren als ein sehr gutes Tool mit vielen Nutzen während einer schulmedizinischen Therapie sehen. Allerdings ersetzt es keine Therapie.