"Wir können nicht zu dem werden was wir sein möchten indem wir das bleiben was wir sind."
Max de Pree
Lösungsorientiertes Stressmanagement
Stressempfinden ist immer etwas ganz individuelles, darum braucht es auch ganz individuelle Lösungen für eigene Stressoren. Meine Workshops und Kurse sind für alle geeignet, die ihren Stress zukünftig (noch) besser bewältigen möchten. Der Inhalt des Kurses zielt auf eine langfristige Verhaltensänderung im Umgang mit Stress ab und enthält theoretische Hintergründe, vor allem aber viele praktische Übungen und Entspannungseinheiten. Sie bekommen die Möglichkeit das eigene Stressverhalten und Ihren persönlichen Umgang damit zu erarbeiten und langfristig zu verändern.
Beim lösungsorientierten Stressmanagement richtet sich der Blick nicht auf das Problem, sondern vielmehr auf die Lösung. Ressourcen und Fähigkeiten werden bewusst gemacht und gestärkt. Die Kursinhalte richten sich nach dem Konzept des multimodalen Stressmanagements, das sich in vielen Jahren der Stressforschung als sehr nachhaltige und wirksame Methode zur Förderung von Stresskompetenz erwiesen hat. Die Stressbewältigung ist hier auf drei Säulen gebaut.
1. Instrumentelle Stresskompetenz: Ansatzpunkt sind hier die Stressoren selbst:
Es geht darum, äußere Belastungen und Anforderungen im beruflichen und privaten Bereich zu verändern, soweit möglich zu verringern oder ganz abzubauen. Das Ziel besteht darin, den eigenen Alltag stressfreier zu gestalten, um so die Entstehung von Stress möglichst von vornherein zu verhindern. Theoretische Grundlagen zum Thema Stress, Stressentstehung, Zusammenhang von Stress und Gesundheit und das Erkennen von eigenen Stressoren gehören zum Inhalt des Kurses, damit eine individuelle Erarbeitung persönlicher Stress-Strategien möglich ist.
2. Mentale Stresskompetenz:
Ansatzpunkte sind hier die persönlichen Stressverstärker. Es geht darum, sich selbstkritisch eigener stresserzeugender oder -verschärfender Einstellungen und Bewertungen bewusst zu werden, diese allmählich zu verändern und förderliche Einstellungen und Denkweisen zu entwickeln, damit bestimmte Stressoren immer weniger als stressig bewertet werden.
3. Regenerative Stresskompetenz:
Ansatzpunkte sind hier die Stressreaktionen. Da nicht immer alle Stressoren vermieden oder ausgeschaltet werden können ist es unvermeidlich, dass bestimmte Stresssituationen immer wieder auftreten. Es geht darum, körperliche und psychische Erregung zu dämpfen und abzubauen und die Regenerationsfähigkeit und eigene Belastbarkeit durch kurzfristige Entspannung und Achtsamkeit zu fördern. Hier können Sie unterschiedliche Entspannungsübungen und Methoden kennenlernen um für sich herauszufinden welche für Sie am geeignetsten ist.
Der Kurs findet in Kleingruppen von max. 5 Personen statt und besteht aus insgesamt 16 Kursstunden über einen Zeitraum von 8 - 10 Wochen.
Kosten: 220 Euro inkl. Kursmaterial
Auf Anfrage auch als Kompaktkurs an zwei bis drei Tagen buchbar, ideal geeignet für Gruppen.